Alle unsere 12 Spielorte im Überblick

Ab 2005: Allianz Arena
Die Allianz Arena ist die neue Heimat der Bayern-Fans. Im Norden von München gelegen, bietet das Stadion seit der Saison 2012/2013, nun 71.000 Plätze (Im Oberrang wurden zwei weitere Sitzreihen installiert). Bei internationalen Spielen erhöht sich dabei die Stadionkapazität auf 68.000 Zuschauer.

Allianz Arena
Stadionplan | Was darf mit ins Stadion | Anfahrtsplan | Anfahrt Schnellbahnnetz | Hausordnung | Stadionordnung
 

1972 bis 2005: Olympiastaion
Der FC Bayern zog Anfang der 70er Jahre Richtung Norden. Das berühmte Zeltdach erlangte zu den Olympischen Spielen von München 1972, zu denen es errichtet wurde, Weltruhm. Später machten die Erfolge des FC Bayern das Stadion bekannt. So schön es auch von außen ist, von innen ist das Stadion für Fußballfans unfreundlich. Die Entfernung der Zuschauer zum Spielfeld ist riesig, etwa die Hälfte der Plätze nicht überdacht und die Akustik schlecht. Das Olympiastadion liegt im Olympiapark, der am Oberwiesenfeld entstand.

Olympiastadion

1928 bis ?: Dantestadion
Im Dantestadion laufen inzwischen die Munich Cowboys zu ihren Football-Spielen auf. Es wird auch für Amateur-Fußball und Spiele der FC Bayern Damen genutzt. Das Stadion liegt im Münchner Stadtteil Gern nähe Olympiapark und Mittlerer Ring.

Dantestadion

1925 bis 1972: Stadion an der Grünwalder Straße
Es blieb Heimstätte unserer ersten Mannschaft bis zur Einweihung des Olympiastadions. Später fühlten sich die Amateure des FC Bayern heimisch. Das Stadion wurde in den 90er Jahren unter Fans als "Hermann-Gerland-Kampfbahn" bekannt. Inzwischen droht der Abriss des traditionsreichen aber baufälligen Bayern-Amateure-Stadions.

Grünwalder StrasseGrünwalder Straße

? bis 1925: Marbachstraße
Die genaue Lage des Platzes ist unsicher. Die Marbachstraße liegt in Mittersendling.

1921 bis 1925: Teutoniaplatz
Der Teutoniaplatz liegt heute an der Schwere-Reiter-Straße.

1911 bis ?. Ungererstraße
Die genaue Lage ist unsicher. Die Ungererstraße liegt in Nord-Schwabing.

1907 bis 1923. Leopoldstraße
Der Platz lag "auf Höhe des heutigen Parzivalplatzes" (BR-Reportage) an der Schwabinger Prachtmeile.

1901 bis 1907: Clemensstraße
Der Spielbetrieb an der Clemensstraße wurde mit Einweihung des Stadions an der Leopoldstraße eingestellt.
Die Clemensstraße gibt es auch heute noch in Schwabing. Wo genau unser Fußball-Platz lag, ist unsicher.

1900 bis 1904: Theresienwiese
An der Theresienwiese befinden sich auch heute noch Eisen-Tore für Freizeitkicker. Im September und Oktober dreht sich dann noch eine ganze Menge mehr als der Ball auf der Wiesn.

Ende des Jahres 1901 kurz: Deutschherrnwiese

1900 bis 1901: Städtischer Spielplatz an der Schyrenstraße
(Isarauen)